News aus dem Rathaus
Obstbaum-Pflanzaktion 2023 der Gemeinde Benningen am Neckar
Wie alle zwei Jahre findet auch in diesem Herbst wieder unsere Obstbaumpflanzaktion statt. Die Gemeinde Benningen am Neckar stellt seit 1999 hochstämmige Obstbäume zur Anpflanzung auf Streuobstwiesen oder als Solitärbäume auf Äckern im Bereich der Gemarkung Benningen am Neckar zu stark verbilligten Preisen zur Verfügung.
Je Antragsteller werden bis zu 5 Bäume zur Verfügung gestellt, wobei angegeben werden muss, auf welchem Grundstück die Bäume gepflanzt werden sollen. Der Eigenanteil beträgt 14,00 € pro Baum, zuzüglich Pfosten (200 cm) 5,46 € und Anti-Knapp (Verbissschutz) 4,37 €.
Interessierte Grundstückseigentümer bitten wir, sich bis spätestens Freitag, den 20.10.2023 telefonisch oder per E-Mail mit Frau Unich vom Rathaus in Verbindung zu setzen (07144-90651, l.unich(@)benningen.de). Außerdem ist der Antrag auch auf der Homepage der Gemeinde Benningen am Neckar zu finden. Falls einzelne Sorten nicht lieferbar sind, behalten wir uns vor, ähnliche Sorten auszuliefern.
Die Ausgabe der Bäume erfolgt am Samstag, den 11. November 2023 von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Bauhof.
Der Eigenanteil für Baum, Pfosten und Verbissschutz ist mitzubringen und bar zu bezahlen.
Wir empfehlen pro Baum drei Pfosten und Verbissschutz mit zu bestellen.
Folgende Bäume (zzgl. Pfosten und Verbissschutz) können bestellt werden:
Tafel- und Wirtschaftsäpfel (Standardsorten) |
Jakob Fischer Mitte August reifender Tafel- und Wirtschaftsapfel. Leider nur kurz haltbar. Gut zum Backen geeignet. Sehr gesunde, stark wachsende Sorte. |
Berlepsch Tafelapfel mit sehr gutem, säuerlichem Geschmack. Reift im September und ist bis Februar haltbar. Unempfindlich für Blattkrankheiten, im Ertrag nur mittel. |
Boskoop Großfrüchtiger Tafel- und Wirtschaftsapfel mit kräftigem Aroma. Reift Ende September bis Anfang Oktober, haltbar bis Januar. Wenig Blattkrankheiten, aber etwas frostanfällig. |
Rheinischer Winterrambour (Teuringer) Ab Mitte Oktober pflückreifer Tafel- und Wirtschaftsapfel. Sehr festes Fleisch, schwaches Aroma. Robuste, starkwüchsige Sorte mit überhängendem Wuchs. |
Kaiser Wilhelm Tafel-, Saft- und Mostapfel. Reift im Oktober und ist bis März haltbar. Gesunder, robuster Baum mit starkem Wuchs. Etwas anfällig für Schorf und Stippe. |
Gewürzluiken Wirtschafts- und Tafelapfel. Reift im Oktober und hält bis Februar. Trotz schlechter Frosthärte, Spitzendürre und Schorf eine langlebige und wertvolle Streuobstsorte. |
Glockenapfel Tafelapfel- und Wirtschaftsapfel mit sehr guten Lagereigenschaften. Säurebetonter, aromatischer Geschmack. Neigt zur Verkahlung und ist etwas holzfrostempfindlich. |
Zabergäurenette Tafel- und Wirtschaftsapfel. Reife ab Mitte Oktober. Etwas weniger säurebetonte Alternative zu Boskoop. Gut für den Streuobstbau geeignete Sorte für wärmere Standorte. |
Brettacher Ab Mitte Oktober reifender großfrüchtiger Tafel- und Wirtschaftsapfel mit sehr guten Lagereigenschaften. Sehr robuste Sorte. Benötigt warme Standorte. |
Tafel- und Wirtschaftsäpfel (Liebhabersorten) |
Rote Sternrenette Tafel- und Wirtschaftsapfel, reift Ende September, hält bis Dezember. Attraktive rote Früchte. Widerstandsfähige Sorte mit starkem Wuchs. Später Austrieb und späte Blüte. |
Ontario Großfrüchtiger Winterapfel, reift ab Mitte Oktober. Sehr gut lagerfähig. Auch auf starkwachsender Unterlage bleibt die Krone klein. Etwas anfällig für Holzfrost und Mehltau. |
Berner Rosenapfel Saftiger Tafel- und Mostapfel mit süßlichem Aroma. Reift Ende September, bis Dezember lagerfähig. Sehr gute Frosthärte. Leicht anfällig für Schorf. Ergibt einen sehr guten Saft. |
Mostäpfel |
Kardinal Bea Wirtschafts-, Most- und Tafelapfel mit guten Geschmackseigenschaften. Muss schnell verwertet werden, weil Früchte fäulnisanfällig sind. Mittelstarker Wuchs, lichte Krone. |
Gehrers Rambour Saft- und Mostapfel mit hoher Ausbeute. Pflückreif Mitte Oktober. Muss sofort verarbeitet werden, sonst Fruchtfäulen. Sehr fruchtbare, widerstandsfähige Sorte. |
Hauxapfel Großfrüchtiger Most- und Wirtschaftsapfel mit guten Lagereigenschaften. Reifezeit ab Mitte Oktober. Sehr fruchtbare Sorte. Gesunder und starker Wuchs. |
Bittenfelder Wertvolle Mostsorte für das Weinbauklima. Sehr hohe Zucker- und Säuregehalte. Reife ab Ende Oktober. Langlebige Sorte mit spätem Ertragsbeginn. Starker Wuchs, ausladende Krone. |
Neuzüchtung Tafel-, Wirtschafts- und Mostsorten |
Topaz Ertragreiche Sorte mit hervorragender Geschmackseigenschaften. Reife ab Mitte September, gut lagerfähig. Monogene Schorfresistenz; anfällig für Kragenfäule. Zum versuchsweisen Anbau empfohlen. |
Tafel- und Wirtschaftsbirnen (Standardsorten) |
Palmischbirne Most- und Brennbirne, reift Anfang September und wird schnell teigig. Kräftiger Wuchs, geringe Standortansprüche, feuerbrandresistent. |
Kirchensaller Mostbirne Mostbirne, reift Mitte September. Stark wachsender Baum mit hochpyramidaler Krone. Wenig Feuerbrand. Geringe Standortansprüche. |
Karcherbirne Most- und Brennbirne, reift ab Ende September. 2 bis 3 Wochen haltbar. Großkronige, gesunde Bäume. Wenig Krankheiten, kein Feuerbrand. |
Gellerts Butterbirne Tafel- und Wirtschaftsbirne, reift Mitte September. Sehr feine Herbstbirne mit aromatischem Geschmack und schmelzendem Fleisch. Robuste Sorte. |
Alexander Lucas Tafelbirne mit halbschmelzendem Fleisch. Reift Mitte September. Gute Lagereigenschaften. Anspruchslos, auch für rauhe Lagen geeignet. |
Gräfin von Paris Wertvolle Winterbirne, reift Ende Oktober, bis Januar haltbar. Würzige Kompott-, Saft- und Tafelbirne, benötigt aber warme Lagen. Mittelstarker Wuchs. |
Köstliche von Charneau Tafel- und Wirtschaftsbirne, Mitte Oktober reifend. Gute Lagereigenschaften. Auch zum Einkochen, Dörren und zu Saft. Stark wachsend, robust. |
Archiv
Ältere Artikel finden Sie in unserem Archiv.

Benningen erleben
In der Gemeinde Benningen können Sie so einiges erleben! Deshalb ist unser Veranstaltungskalender stets auf dem neuesten Stand.
Weiter zum "Veranstaltungskalender"